27. Oktober – 8. Dezember 2012
10M29261012 – 10 JAHRE M29
Erik Bünger, Ulrich Strothjohann, Patrick Rieve


















Ulrich Strothjohann, At First Glance #1-12, 2012, Holz, Aluminium
Erik Bünger, Lecture on Schizophonia, 2007-2009, DVD, 35 min, Aufl. 10

Patrick Rieve, (tätowierter Mann), 2012, Inkjet Print, A4
Patrick Rieve, SPACE, 2012, Tusche auf Papier, A4
Patrick Rieve, Deep Time, 2012, Tusche auf Papier, A3
Ulrich Strothjohann, At First Glance #1-12, 2012, Holz, Aluminium
Ulrich Strothjohann, o.T. (Paranthese, Diagramm, Alphabet, Scheiben, Pfeile), 2012, Bleistift auf Papier
Erik Bünger, The Empire Never Ended, 2012, Partitur (12 Seiten), 'Banta' Trance Speech (1948, 8:29 min)

Ulrich Strothjohann, At First Glance #1-12, 2012, Holz, Aluminium
Patrick Rieve & Andreas Hirsch, Picknick auf der Rückseite des Mondes, 2012, Performance
Patrick Rieve, It's Alive, 2012, Tusche auf Papier, Folienprint, A4

Ulrich Strothjohann
o.T. (Paranthese, Diagramm, Alphabet, Scheiben, Pfeile), 2012, Bleistift auf Papier

Erik Bünger
The Empire Never Ended, 2012, Partitur (12 Seiten), 'Banta' Trance Speech (1948, 8:29 min)

Erik Bünger
The Empire Never Ended, 2012, Partitur (12 Seiten), ›Banta Trance Speech‹ (1948, 8:29 min) (Detail)

Patrick Rieve & Andreas Hirsch, Picknick auf der Rückseite des Mondes, 2012, Performance
Patrick Rieve, It's Alive, 2012, Tusche auf Papier, Folienprint, A4

Patrick Rieve
tätowierter Mann), 2012, Inkjet Print, A4
SPACE, 2012, Tusche auf Papier, A4
NOSW, 2012, Tusche auf Papier, A4
Berts Raum, 2012, Tusche auf Papier, Folienprint, A3
CMYK, 2012, Inkjet Print, A4
Deep Time, 2012, Tusche auf Papier, A3
Die Bühne ist der Ort der Maskerade und Illusion. Der Zuschauer gibt sich wissentlich der Täuschung hin, der reinen Simulation und der Scheinwelt. Zwischen den Zuhörern und den Akteuren entstehen komplexe Verbindungen. Der Zuhörer ist zugleich Beobachter, Voyeur und Zeuge. Auch der Schauspieler besitzt diese doppelte Präsenz, indem er sich selbst inszeniert und dabei in der Rolle einer anderen Person agiert. Die Bühne ist damit der Ort einer emotionalen Faszination.
Die Ausstellung 10M29261012 greift dieses Spiel zwischen Wahrheit und Erzählung, zwischen Intimität und Öffentlichkeit auf. Gezeigt werden Performances, Audio- und Videoarbeiten, die zunächst etwas improvisieren und inszenieren und damit nur für den Moment existieren. Auf der anderen Seite versucht die Ausstellung diese visuellen und auditiven Eindrücke festzuhalten, sie zu repräsentieren, weiterzuführen und zu dokumentieren. Der Ausstellungsraum fungiert so als eine Art Bühne und Archiv.
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von M29 eröffnet die Ausstellung mit drei Performances von Ulrich Strothjohann, Erik Bünger und Patrick Rieve mit Andreas Hirsch.