13. – 17. April 2011
Art Cologne – Open Space 2011
Hubert Becker


















Erich-Ferl-Straße, 2000, (nach Thomas Struth), Barytabzug, 28,5 x 35 cm, Aufl. 10
Springkraut, 2004, (nach Karl Blossfeldt), Barytabzug, 44 x 33,5 cm, Aufl. 10
Riedgras, 2011, (nach Karl Blossfeldt), Barytabzug, 45 x 30,5 cm, Aufl. 10
Man in Polyester Suit, 2010, (nach Robert Mapplethorpe), Barytabzug, 48 x 30 cm, Aufl. 10
La Condition Humaine III, 2011, (nach René Magritte), High Glossy, 30 x 44,5 cm, Aufl. 10
Stadtbild, 2007, (nach Gerhard Richter), C-Print, 67 x 67 cm, Aufl. 10
Bullet through Apple, 2010, (nach Harold Edgerton), C-Print, 19 x 27 cm, Aufl. 10

Clearing Winter Storm, 2011, (nach Ansel Adams), Pigment Druck auf Hahnemühle Photorag 308g,
69 x 84 cm, Aufl. 10
Erich-Ferl-Straße, 2000, (nach Thomas Struth), Barytabzug, 28,5 x 35 cm, Aufl. 10
Springkraut, 2004, (nach Karl Blossfeldt), Barytabzug, 44 x 33,5 cm, Aufl. 10
Riedgras, 2011, (nach Karl Blossfeldt), Barytabzug, 45 x 30,5 cm, Aufl. 10
Man in Polyester Suit, 2010, (nach Robert Mapplethorpe), Barytabzug, 48 x 30 cm, Aufl. 10
La Condition Humaine III, 2011, (nach René Magritte), High Glossy, 30 x 44,5 cm, Aufl. 10

Saltine Box, 2011, (nach Paul Outerbridge), Pigment Druck auf Hahnemühle Photorag 308g, Aufl. 10
Clearing Winter Storm, 2011, (nach Ansel Adams), Pigment Druck auf Hahnemühle Photorag 308g,
69 x 84 cm, Aufl. 10
Erich-Ferl-Straße, 2000, (nach Thomas Struth), Barytabzug, 28,5 x 35 cm, Aufl. 10
Springkraut, 2004, (nach Karl Blossfeldt), Barytabzug, 44 x 33,5 cm, Aufl. 10
Riedgras, 2011, (nach Karl Blossfeldt), Barytabzug, 45 x 30,5 cm, Aufl. 10
Für das Ausstellungsprojekt im Open Space auf der Art Cologne 2011 öffnet Hubert Becker sein privates Kunstarchiv. Diese Sammlung besteht aus bekannten Motiven von Künstlern wie Ansel Adams, Karl Blossfeldt, Brassaï, Harold Edgerton, Rene Magritte, Robert Mapplethorpe, Paul Outerbridge, Gerhard Richter und Thomas Struth.
Beckers Fotografien sind Täuschungen, die sich den Originalbildern so nah wie möglich annähern und gleichzeitig dessen Authentizität auflösen. Die Motive werden in Besitz genommen, indem er sie reinszeniert, nachmodelliert oder nachzeichnet. Als Bildvorlage wieder fotografiert werden sie zu seinen eigenen Original-Fotografien. Über diese private Aneignung (als eine indirekte Form der Einverleibung) schafft Becker ironisch gebrochene Reproduktionen und gleichzeitig eigene (Selbst-) Bilder: ein künstlerischer Akt zwischen Sammlung, Experiment und Inszenierung. So stöbert der Betrachter in einem Fundus bekannter Ikonen und Motive der Kunstgeschichte und wird in Beckers ironisches Spiel der Zirkulation von Erinnerung, Verschiebung, Reproduktion und Interpretation hineingezogen.