9. April – 14. Mai 2022
NREM
ANNETTE KISLING – KATHARINA JAHNKE – REGINE STEENBOCK
Freitag 8. April 2022, 19–21 Uhr: Eröffnung der Ausstellung und Buchpräsentation: Katharina Jahnke 52 ways to wait (pt. 2) RpB Verlag Köln










































Annette Kisling
Museo, 2011
Innenansichten aus zwei venezianischen Museen, der Accademia und dem Museo Correr, die der Architekt Carlo Scarpa in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts umgebaut und neugestaltet hat.
Archival pigment prints, 46 × 34 cm
Auflage 3 / 2 AP, 1/3

Annette Kisling
Museo, 2011
Innenansichten aus zwei venezianischen Museen, der Accademia und dem Museo Correr, die der Architekt Carlo Scarpa in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts umgebaut und neugestaltet hat.
Archival pigment prints, 46 × 34 cm
Auflage 3 / 2 AP, 1/3

Annette Kisling
Museo, 2011
Innenansichten aus zwei venezianischen Museen, der Accademia und dem Museo Correr, die der Architekt Carlo Scarpa in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts umgebaut und neugestaltet hat.
Archival pigment prints, 46 × 34 cm
Auflage 3 / 2 AP, 1/3

Annette Kisling
Mäusebunker, 2022
Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin in Berlin, erbaut 1971 bis 1981 von Gerd Hänska und Kurt Schmersow.
Archival pigment print, 30 × 20 cm
Auflage 3 / 2 AP, 1/3

Annette Kisling
Muratura, 2013
Fassadendetails in Pompeji.
Archival pigment print, 34 × 24 cm
Auflage 3 / 2 AP, 1/3

Annette Kisling
Rounded, 2019
Das Indian Institute of Management in Ahmedabad wurde zwischen 1962 und 1974 von den Architekten Louis Kahn und Balkrishna Vithaldas Doshi entworfen und erbaut, im Jahr 2000 wurde der Architekt Bimal Patel mit dem Entwurf des neuen angrenzenden Campus des IIM beauftragt.
Archival pigment prints, 46 × 34 cm, Auflage 3 / 2 AP, 1/3
Grand Rocher, 2008
Künstlicher Felsen, Zoo de Vincennes, Paris. 65 Meter hohe Stahlbetonkonstruktion erbaut 1934 von den Architekten Daniel und Charles Letrosne.
Archival pigment print, 37 × 26 cm, Auflage 3 / 2 AP, 1/3

ANNETTTE KISLING
Grand Rocher, 2008
Archival pigment print, 37 × 26 cm, Auflage 3 / 2 AP, 1/3
KATHARINA JAHNKE
52 ways to wait, 2009–2021
Tusche / Papier, 40 × 60 cm

Katharina Jahnke
52 ways to wait, 2009–2021
Tusche / Papier
40 × 60 cm
# 36 brilliant but lazy
# 40 Ready?
# 52 super und sublim
# 34 Respect
# 29 how long to nap
# 26/2 au diable avec le travail et les soucis
# 49 Patience
# 47 Relax
# 48 je vais et je viens
# 51 ?
# 31 die 12 verhext
# 46 gleich ist jetzt
# 35 he passed the flaming bonds of place and time
# 50 Light a fire
# 32 the unmentionable, the unsayable, the unseeable, the unspeakable

Katharina Jahnke
52 ways to wait, 2009–2021
Tusche / Papier
40 × 60 cm
# 36 brilliant but lazy
# 40 Ready?
# 52 super und sublim
# 34 Respect
# 29 how long to nap
# 26/2 au diable avec le travail et les soucis
# 49 Patience
# 47 Relax
# 48 je vais et je viens
# 51 ?
# 31 die 12 verhext
# 46 gleich ist jetzt
# 35 he passed the flaming bonds of place and time
# 50 Light a fire
# 32 the unmentionable, the unsayable, the unseeable, the unspeakable

Katharina Jahnke
# 26/2 au diable avec le travail et les soucis
52 ways to wait, 2009–2021
Tusche / Papier
40 × 60 cm

Katharina Jahnke
# 32 the unmentionable, the unsayable, the unseeable, the unspeakable
52 ways to wait, 2009–2021
Tusche / Papier
40 × 60 cm

Regine Steenbock
N1+2REM (Traumarbeit)
Alle Arbeiten 2017–2022
Auflage Gesamtserie (1–20): 2
Auflage Einzelfotos bzw. Zweier- oder Dreiergruppen: 3

Regine Steenbock
N3+4REM
Alle Arbeiten 2017–2022
Auflage Gesamtserie (1–20): 2
Auflage Einzelfotos bzw. Zweier- oder Dreiergruppen: 3

Regine Steenbock
N5REM
N6REM (Symbolbildung)
Alle Arbeiten 2017–2022
Auflage Gesamtserie (1–20): 2
Auflage Einzelfotos bzw. Zweier- oder Dreiergruppen: 3

Regine Steenbock
N7–9REM (Es, Ich, es)
Alle Arbeiten 2017–2022
Auflage Gesamtserie (1–20): 2
Auflage Einzelfotos bzw. Zweier- oder Dreiergruppen: 3

Regine Steenbock
N10–12REM (Trauminkubation)
Alle Arbeiten 2017–2022
Auflage Gesamtserie (1–20): 2
Auflage Einzelfotos bzw. Zweier- oder Dreiergruppen: 3

Regine Steenbock
N14REM
N13REM (Latenz)
Alle Arbeiten 2017–2022
Auflage Gesamtserie (1–20): 2
Auflage Einzelfotos bzw. Zweier- oder Dreiergruppen: 3

Regine Steenbock
N16+17REM
Alle Arbeiten 2017–2022
Auflage Gesamtserie (1–20): 2
Auflage Einzelfotos bzw. Zweier- oder Dreiergruppen: 3

Regine Steenbock
N18REM
Alle Arbeiten 2017–2022
Auflage Gesamtserie (1–20): 2
Auflage Einzelfotos bzw. Zweier- oder Dreiergruppen: 3
NREM steht für die drei Schlafphasen, die wir bis zum Tiefschlaf durchlaufen. Verschiedene Ebenen werden passiert, in denen das Gehirn immer undurchlässiger für die Reize aus seiner Umgebung ist. Wenn wir träumen, agiert das Gehirn ganz abgekoppelt von der Außenwelt und ist mit seinen Werkzeugen sich selbst überlassen.
Annette Kisling betrachtet in ihren zusammengestellten Fotoserien die Thematik des Überquerens räumlich und formal. Sie fotografiert Architektur, greift Details und außergewöhnliche Formen auf und ordnet sie in eine eigene Komposition, die den Fotografien eine in sich eigene Struktur gibt.
Katharina Jahnkes 52 Tuschezeichnungen zeigen verschiedene Beispiele des Wartens – Momente des Abwartens, der Erwartung und der Ungewissheit. Hierbei betreten wir eine Art Zwischenraum, der der Gegenwart ein Stück enthoben in die Zukunft blickt.
Die Fotografien von Regine Steenbock zeigen schlafende Menschen und verlassene Orte, in denen Öffentlichkeit und Privatraum ineinander übergehen. Steenbock fängt diesen privaten, friedlichen Moment ein und lässt dadurch unterschiedliche wie gegensätzliche Ebenen ineinanderfließen.