Babette Richter
Sitzordnungen
Methoden der Platzzuweisung
Mit dem Beitrag »Leerstellen« von Ulrich Strothjohann

Paperback / 64 Seiten, 8 Abbildungen, 10,3 x 13 cm
Köln 2003
ISBN 3-9808554-1-4
ISBN-13 978-3-9808554-1-9
10,– €
Inhalt
Die Inszenierung einer Person in der Öffentlichkeit, wie sie auftritt, wie sie sich hinsetzt und wo sie letztendlich auch Platz nimmt, repräsentiert ihre Stellung und ihre Einstellung, im gewissen Sinne auch ihren Charakter.
Das Buch »Sitzordnungen« setzt sich mit der Thematik des Sitzens und des Getragen-werdens auseinander, indem Stuhl und Platz als fiktive Orte der Inszenierung und Existenzbestimmung fungieren. Der Zustand des Getragenwerdens, des Schwebens und Gleitens ist ein zentrales Thema in diesem Buch. Sitzordnungen und Platzzuweisungen stellen Methoden der Selbstinszenierung und Umgestaltung der Realität dar. Der Platz wird damit zum unsicheren Ort, aber gleichzeitig zum selbst konstruierten willkürlich bestimmbaren Vorstellungsort. Der Text beschreibt damit das Gedankenspiel, sich in Bewegung zu setzten, getragen zu werden und über dem Boden zu gleiten, und damit sozusagen über dem Realen schweben zu können.
Der genommene Platz
Ob man sitzt oder steht
Inszenierung des Körpers
Wie man getragen wird
Das schwebenede Subjekt
Wenn man sich tragen lässt
Launen des Verstandes
WIe man seinen Platz findet
Leerstellen
Ulrich Strothjohann
Editionen

Ulrich Strothjohann
STÜCKE
Aufl. 100
sign. + num.
35.- €